deine.UnterkunftGoogle MapsImpressumDatenschutz
Impressum

Ehrenamtliche Information
Alle Recherchen dieser Plattform stehen seit Jahren kostenlos zur Verfügung. Ein Anerkennungsbeitrag ist willkommen.



Sport 2000 Putz

Ingo Ortner @ the Lounge

VORBEMERKUNG

Am 12.1.2025 findet in Kärnten eine Volksbefragung zum Thema WINDKRAFTANLAGEN auf BERGEN und ALMEN statt. Im Gegensatz zu den vielen Statements heimischer Spitzenpolitiker werden die Bürger*innen NICHT GEFRAGT, ob sie für oder gegen Windräder sind! Die Fragestellung lautet:



"Soll zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes) die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf Bergen und Almen in Kärnten landesgesetzlich verboten werden?"







LH und LH-Stv. fahren mit Unterstützung der jeweiligen "befreundeten Organisationen" unter dem falsch formulierten Titel des "Totalverbots" eine Negativ- und Streitkampagne, die das Land auf Dauer teilt und niemandem (auch nicht dem Naturschutz) dient.


Der Gruber-Schuschnig-Plan

update 27.11.2024 - siehe auch #quasitotalverbot


Es geht um die Frage AUF BERGEN UND ALMEN! Damit ist die Fragestellung eine reine STANDORTFRAGE! Und noch einmal! Die Frage lautet NICHT!!! Windräder Ja oder Nein, bzw. TOTALVERBOT von Windrädern!

Die Volksbefragung wurde von der FPÖ und dem Team Kärnten initiiert und ist somit ein rundum demokratisches Mittel zur Ermittlung des Wählerwillens im Land.





Österreichischer Alpenverein

Der Alpenverein und damit jedes Alpenvereinsmitglied wird gebeten nachzudenken, sich zu informieren und seine/ihre Stimme abzugeben. Die Satzung des Österreichischen Alpenverein besagt Folgendes:



"Es ist Zweck des Vereines, ... die Schönheit und Ursprünglichkeit der Bergwelt zu erhalten ... Er ist dem alpinen Natur- und Umweltschutz verpflichtet."




Sektionsschilder zum Posten

Lade Dein AV-Sektionsschild zum Posten herunter.
www.suedalpen.net/sektionsschilder

Was sagt der gesunde Menschenverstand?

Wäre mit dem Nachdenken über die Energiewende in Kärnten hier Schluss, würde sich am 12.1.2025 eine große Mehrheit der Kärntnerinnen und Kärntner, Bauern, Arbeiter, Unternehmer, Lehrer, Schüler, Studenten, Pensionisten, und, und, und ... mit einem KLAREN JA dazu äußern und die Volksbefragung zum großen Erfolg und Impuls für das gesamte alpine Österreich.




Unter dem Deckmantel der

ENERGIEWENDE


Unter dem Deckmantel der Energiewende wurde von den GRÜNEN das Märchen der Verteilungspflicht von Windkraftanlagen auf alle Bundesländer erzählt. Eine Vielzahl von Projektwerbern (meistens mit ausländischen Kapitalgebern) suchen seither im ganzen Land Verbündete, um die schönsten Plätze in jedem Bundesland zu erschließen. Koste es, was es wolle!

Enorme Fördertöpfe machen es sogar zum lukrativen Geschäft, dass bis hinauf in das Hochgebirge Auffahrtsstraßen gebaut werden können. Diese müssen dann ganzjährig befahrbar sein (Stichwort Winterdienst mit schwerem Gerät - Bagger, Traktoren, Schneefräsen - bis ins Hochgebirge zu Servicezwecken). Für jedes einzelne Windrad gilt es hunderte Kubikmeter Beton auf den Berg zu bringen, um das gigantische Fundament zu erbauen. Der Einfluss der enormen Fundamente auf die Bergflora und das Alm-Wasser-Ökosystem ist beträchtlich. Für die Zu- und Ableitung des Stroms müssen weitere Narben in die Landschaft gerissen werden.

Die Zeche für den Förderwahnsinn zahlt der Steuerzahler - also die Allgemeinheit. Die Förderbestimmungen vom Bund sehen vor, dass schlechter für Windkraft geeignete Standorte stärker gefördert werden. Damit werden Standorte attraktiv, welche man aus Kosten/Nutzen-Gründen gar nie ins Auge fassen dürfte.

Sobald der Windpark dann fertiggestellt und die Fördertöpfe ausgeschöpft sind, bleibt der Natur, den Tieren und dem naturliebenden Mensch das andauernde und unsägliche Wum, Wum, Wum, Wum, ... und "schiache" Windparks, die kreuz und quer von allen Berggipfeln des Landes zu sehen sind.


Risiko und Wertschöpfung

Die wenigen Grundbesitzer, die vom Bau profitieren, tragen in der Regel das Anlagen-Risiko. Im Gegensatz zu Wasserkraft- und Biomassekraftwerken sind die regionalen Wertschöpfungsketten bei Windkraftanlagen eher bescheiden. Wo die Windräder produziert werden, soll bitte jeder selbst googeln. In Kärnten meines Wissens nach nicht. Als Servicetechniker werden idR auch keine heimischen Installateure und Elektriker zum Zug kommen, sondern externe Firmenmitarbeiter an- und abreisen.




Windräder gefährden die alpine Tierwelt

Die Windradspitzen drehen sich mit bis zu 300km/h und sind für Vögel veritable Todesfallen. Wenn sie schon nicht getroffen werden, sterben sie am Unterdruck, der durch die Rotoren erzeugt wird.

Eiswurf und der andauernde Geräuschpegel stören und gefährden Reh, Gams und Hirsch.

Die Windräder müssen ganzjährig erreichbar sein. Auch in den Wintermonaten sind Servicearbeiten im Hochgebirge nötig. Der Mensch stört damit nachhaltig die Winterruhe auf Almen und Bergen.




Das Kärntner Märchen

Nachhaltige Region · QUALITÄTSTOURISMUS

Mit der Errichtung dieser Windindustrieparks im Gebirge werden zudem Rückzugsräume für den Menschen beschnitten. Gerade in der heutigen, sehr hektischen Zeit brauchen auch die Menschen vermehrt Gegenden, in denen Ruhe, Unberührtheit, sowie landschaftliche Schönheit im Mittelpunkt stehen.

Ruhige, sanfte und landschaftliche schöne Wanderwege sind in und weit rund um Windparks auf heimischen Bergen und Almen nicht mehr möglich. Der Erholungswert für Einheimische und der touristische Markenkern Kärntens für unsere Gäste werden nachhaltig zerstört.


Kärnten Werbung

Kärnten lebt von seinen natürlichen Ressourcen und weiß um die Wertigkeit dieses Kapitals. Ein Kapital, das auch für nachfolgende Generationen erhalten blieben soll.
www.kaernten.at

"It's my life!" ist die Auforderung, das Leben in die Hand zu nehmen und den Lebensraum Kärnten für uns, unsere Kinder und unsere Mitmenschen bestmöglich zu erhalten.
www.kaernten.at (PDF)


Eine weltweit gängige Definition von "Nachhaltigkeit": "Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können." (1987, Brundtland Report).

Wer mit Nachhaltigkeit und Qualitätstourismus wirbt, sollte daher sofort aufschreien und auch beim Landschaftsbild auf Nachhaltigkeit und Qualität pochen.




EIN SACHLICHES STOPP MIT G'SPÜR

Schützen wir gemeinsam die Bergwelt unserer Kinder


In Südtirol, Oberösterreich und Niederösterreich ist die Bergwelt entsprechend der Anwendungsgebiete der Alpenkonvention bereits geschützt. In Tirol wird die Diskussion mit LH Mattle sehr differenziert und vorsichtig geführt.




100% BERGLANDSCHAFT FÜR 2,2% WINDENERGIE OPFERN?

Kärnten ist mit 103% Anteil erneuerbarer Energien Energie-Wende-Musterschüler. "Bei der Windkraft geht es nur ums Geld", Erich Auer

Mit Wasserkraft, Biomasse, Photovoltaik, Raus aus Öl, Mobilität und Energiesparen ist Kärnten im Jahr 2024 bereits Musterschüler der Energiewende. In genau diesen Technologien haben sowohl Private, Unternehmen, Gemeinden und auch die Tourismusbetriebe in den letzten Jahren massiv investiert. Daher ist "Nachhaltigkeit" als Argument im Tourismus auch gerechtfertigt.

Alle Kärntner*innen dürfen sich daher die Frage stellen, ob das OPFERN DER HEIMATLICHEN LANDSCHAFTEN SCHÖNHEIT bei solchen Erfolgen gerechtfertigt ist oder ob hier nicht leichtfertig mit einem gesamtgesellschaftlichen Schatz umgegangen wird.


1.400 Windindustrieanlagen tragen derzeit in Österreich knapp 2,2% zum Gesamtenergiebedarf bei. Mit Wasser, Photovoltaik und Biomasse ist das Land Kärnten bereits Vorreiter bei der Energiewende und kann mit Stolz auf bilanziell 103% Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch verweisen. (PDF Quelle: Land Kärnten)

Weitere 1.000 Windindustrieanlagen auf Österreichs Almen und Bergen drehen den Anteil von Windenergie nur im marginalen Promillebereich.


#bmk #datenundfakten

Quelle: BM für Klimaschutz

Wind-Industrialisierung der heimischen Bergwelt

Was sagt die Kärntner Landespolitik?

Der Tourismuslandesrat ist gleichzeitig Energielandesrat (ÖVP): Der Landesenergieversorger hat einen Großaktionär aus Deutschland. Der Landeshauptmann (SPÖ) formuliert in seinem Statement - gleich wie sein Stellvertreter (ÖVP) - mißverständlich die Fragestellung um und plädiert für ein klares NEIN zu einem fälschlichen TOTALVERBOT (welches so gar nicht in der Fragestellung vorkommt). Mit den Sozialpartnern ÖGB, AK, Industriellenvereinung, ... wurden die großen Kaliber aufgefahren.

Die eigentlich zuständige Landesrätin für Umwelt, Naturschutz, Klimaschutz-Koordination und Parke ist hingegen medial nicht wahrnehmbar (bzw. vielleicht stillgestellt). Die Naturfreunde Kärnten dürfen sich zum Thema scheinbar ebenfalls nicht äußern (ein Schelm, der SP-Nähe als Grund anführt).

update 26.11.2024 - LHStv Gruber und LR Schuschnig (ÖVP) ziehen die Notbremse
KLEINE: Land begrenzt Windkraftausbau in Kärnten auf 7 Gemeinden #screenshot
ORF.at: Standorte für Windkraft in sieben Gemeinden



Quasi-Totalverbot in Kärnten

Für Kärnten bedeutet der Schuschnig-Gruber-Plan ein Quasi-Totalverbot für Windkraftanlagen




Red. Anmerkung: ... die heutige Aussendung von Gruber/Schuschnig ist grundsätzlich zu begrüßen. Was es allerdings braucht, damit das Ganze nicht nur ein politischer Schachzug bleibt, ist die gleichzeitige VERORDNUNG, dass die verbleibenden 125 Gemeinden Kärntens als VERBOTSZONEN gesetzlich verankert werden.

Die Volksbefragung am 12.1.2025 ist ein demokratisches Instrument und sollte von allen Kärntner*innen genutzt werden. Gruber/Schuschnig haben mit ihrer Aussendung jedenfalls einen großen Beitrag für die öffentliche Wahrnehmung und Bekanntheit gemacht. Die wahlberechtigten Kärntner*innen können in den Weihnachtstagen (bis zum 8. Jänner 2025) schriftlich ihre Wahlkarte in ihren Gemeinden beantragen. Persönlich bis 10. Jänner 2025 (12:00 Uhr).



update 27.11.2024 - Erwin Angerer (FPÖ)
ORF.at: FPÖ fordert Windkraftverbot
Als "Märchenstunde" und "Ablenkungsmanöver" wertet die FPÖ die Ankündigung der beiden ÖVP-Regierungsmitglieder am Dienstag für einen Verordnungsentwurf zur Windkraft noch im heurigen Jahr. Demnach kämen nur sieben Gemeinden als Windenergiestandorte in Frage. Die FPÖ fordert ein Verbot für alle weiteren Windkraftprojekte in Kärnten.

KLEINE: Gibt es in Kärnten einen Lauf auf Windrad-Genehmigungen?
Die FPÖ fürchtet, dass die angekündigte Verordnung zu Windkraftanlagen nun einen Sturm auf Genehmigungen nach alter Rechtslage auslöst. Ist diese Sorge berechtigt?



update 28.11.2024

Rechtliche Aspekte von Zonierungen mittels Verordnung

Zonierungen sollen von der Landesregierung laut vorliegendem Zeitungsbericht mittels Verordnung beschlossen werden (Achtung: diese können aber jederzeit wieder aufgehoben oder erweitert werden). Die Verordnung bietet keine Garantie! Im Unterschied dazu bedarf es bei Gesetzen der Mehrheit der Landtagsabgeordneten und außerdem ist das Gesetzgebungsverfahren und eine etwaige Aufhebung ein wesentlich komplexerer Akt.

Gesetze und Verordnungen wirken idR nicht zurück. Bereits eingeleitete UVP-Verfahren für Projekte inner- und außerhalb dieser Zonen können wohl nicht gestoppt werden.

Alle anderen 125 Gemeinden müssen daher als Verbotszonen festgelegt und vom Landtag beschlossen werden. Noch besser wäre ein Ausschluß im Rang der Landesverfassung.



update 07.01.2025
Sogar die Katholische Kirche äußert sich zum politischen Hick-Hack-Thema Nummer 1 in Kärnten
Meine E-Mail an Bischof Marketz dazu auf Anfrage.




Einordnungsversuch in die bundesweite Politik

Nach EU-, Nationalrats- und Steiermarkwahl - und einer eingehenden Analyse der Themen, die die Bevölkerung sorgenvoll betrifft - bleibt die große Hoffnung, dass sich die Koalitionsverhandler in Wien und die Landesregierung in Kärnten dem Thema sachlich und neutral nochmals widmen und ein gangbarer Kompromiss gefunden wird.

Dafür braucht es keine allzu komplizierten Debatten. Es genügt ein sachliches Stopp. Es reichen ein wenig G'spür und Hausverstand. Schützen wir gemeinsam die Bergwelt unserer Kinder.



update 30.11.2024 - Lobbying gegen Klimapolitik (derStandard.at)
... Weniger Geld soll es für die Erneuerbaren geben. So steht's im "Geheimpapier der WKO an das ÖVP-Team in den laufenden Koalitionsverhandlungen.
Zum Nachlesen ...






Einordnungsversuch in die europäische Politik

Streit um Privilegien bei Windenergie
Robert Habeck (Grüne), Klara Geywitz (SPD) und Friedrich Merz (CDU). Sie alle steigen beim Ausbau der Winkraft auf die Bremse. Der Titel des neuen Papiers lautet: "Regelungsvorschläge für Steuerung Windenergie". Damit soll geholfen werden, den Ausbau der Windkraft in Deutschland zu verlangsamen. Habek (Grüne) wolle damit dem Kanzlerkandidaten Merz (CDU) einen Gefallen tun, der den Windenergieausbau blockieren will.


CDU-Chef und Wirtschaftsminister Friedrich Merz fordert:
12.12.2024 ... den Ausbau der Windkraft strenger zu steuern.
07.11.2024 ... Windräder abbauen, "weil sie hässlich sind".
07.11.2024 ... Windkraft zur Energieversorgung in Deutschland nur für eine Übergangstechnologie


Donald Trump über die Windkraft in Deutschland
23.10.2024 ... Sie haben überall Windräder aufgestellt ... und wenn sie diesen Prozess fortgesetzt hätten, wäre Deutschland jetzt pleite.


Energiewende EU
Argumente gegen Windkraft - eine kritische Analyse
Immissionen, Naturschutz, Optik, Sinnhaftigkeit, Finanzen, Organisation, Alternativen






Zurück zur Volksbefragung

Keine Windkraftanlagen AUF ALMEN UND BERGEN


Warum denken wir nicht gemeinsam und generationenübergreifend darüber nach, ob langfristig die Berg- und Almenlandschaften eines "Kärnten unserer Kinder" durch solche Großanlagen unwiederbringlich zerstört werden müssen.


  • Es bleibt zu hoffen, dass die Volksbefragung zum "2. Zwentendorf für die Kärntner Landesregierung" und zum Erfolg für die Heimat unserer Kinder wird.

  • Es bleibt zu hoffen, dass sich die wahlberechtigten Kärntner*innen selbst ein Bild machen und die sachlichen und neutralen Informationen des Alpenvereins Kärnten lesen.

  • Es bleibt zu hoffen, dass viele Kärntner*innen sich in den Weihnachtsfeiertagen eine Wahlkarte in ihren Gemeinden holen und/oder am 12.1.2025 an der Volksbefragung persönlich teilnehmen.

  • Es bleibt zu hoffen, dass sich die Mehrheit
    der Kärntner*innen für ein klares JA ausspricht!







Crowdfunding


Glücklicherweise gibt es unzählige Menschen in ganz Österreich, denen die Schönheit und Unberührtheit der Bergwelt am Herzen liegen. Der großteils ehrenamtliche Kampf gegen multinationale Konzerne, die die heimischen Berge und Almen mit Windindustrien finanz-/wirtschaftlich erschließen wollen, gleicht dennoch "David gegen Goliath".

Wer uns dabei ein wenig unterstützen kann und möchte, hier der PAYPAL - Link ...









#windkraftinterview
#alpenverein
#pfiatdigott
#cipraraumordnung 27.02.2025
#profilinterviewwolfgangschnabl
#kroneinterviewerichauer 02.01.2025



Alpenverein #avdownloadzip




2025 - Medienspiegel

Das Land Oberösterreich (LH-Stv. Haimbuchner FPÖ/LR Achleitner ÖVP) zeigt mit Hausverstand vor, was LH Kaiser SPÖ und LH-Stv. Gruber ÖVP in Kärnten zum unnötigen politischen Streitthema (nicht nur vor Weihnachten) eskalieren (lassen).
OTS vom 20.12.2024 (PDF-Download)



Nachhaltigkeit, die nicht nur die Energiewende,
sondern auch unsere Natur und die Menschen respektiert

Landeshauptmann-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner und Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner zeigen für Oberösterreich vor, was für Kärntner am 12.01.2025 Inhalt einer Volksbefragung ist. "Oberösterreich schafft klare Regelungen für Standorte für erneuerbare Energieanlagen - Umsetzung der RED III-Richtlinie".

  • die jeweilige Nutzung des Raumes soll dort erfolgen, wo es am sinnvollsten ist
  • es braucht eine Gesamtsicht anstelle einer ideologiegetriebenen Fixierung auf eine bestimmte Energieform
  • "Ordnen & Beschleunigen" als Grundsatz für OÖ regelt, wo Photovoltaik- und Windkraft-Anlagen errichtet werden können und wo nicht


"Oberösterreich ist Vorreiter bei erneuerbaren Energien, und das soll auch so bleiben - jedoch mit Maß und Vernunft. Der Ausbau muss mit dem Schutz unserer einzigartigen Landschaften und den erreichten Erfolgen im Artenschutz in Einklang stehen. Daher setzen wir auf Ausschlusszonen, um sensible Gebiete wie die Alpen und den Böhmerwald zu bewahren und zu schützen. Unsere Zukunftsstrategie? Nachhaltigkeit, die nicht nur die Energiewende, sondern auch unsere Natur und die Menschen respektiert." Quelle: Facebook, Manfred Haimbuchner


Oberösterreich (Download OTS-PDF)











2004 !!! Windmühlenwahn

Bereits vor 20 Jahren widmete der SPIEGEL das Cover der hoch subventionierten Landschaftszerstörung, sprich dem Windmühlenwahn.



"Um eine reibungslose Stromversorgung zu garantieren, müssen für jedes Megawatt Windenergie rund 800-900 Kilowatt an Reserveleistungen vorgehalten werden." Die Nachteile des Traums vom billigen Windstrom waren schon 2004 bekannt. Man benötigt ein Doppelsystem aus Windkraftanlagen und konventionellen Kraftwerken und doppelt heißt teuer.









Die RED III-Richtlinie im Überblick:

  • Die RED III-Richtlinie sieht eine Reihe von Regelungen zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für einen rascheren Ausbau erneuerbarer Energien vor.
  • Dies soll vor allem durch die verpflichtende Ausweisung von besonderen Eignungszonen (Beschleunigungsgebiete) für erneuerbare Energien erfolgen.
  • Die RED III-Richtlinie hat zum Ziel, den Anteil an Erneuerbaren Energien am Endverbrauch bis zum Jahr 2030 auf 42,5 Prozent innerhalb der EU zu erhöhen.
  • Bis spätestens 21. Februar 2026 müssen Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energien ausgewiesen sein.
  • Bis 21. Mai 2025 muss die Erfassung der Flächen erfolgen, die für Beschleunigungsgebiete in Frage kommen (Potentialflächen).
  • Über die tatsächliche Größe der Beschleunigungsgebiete entscheiden die Mitgliedsstaaten selbst. Diese müssen aber sicherstellen, dass die Gebiete zusammengenommen eine erhebliche Größe aufweisen und zur Verwirklichung der EU-Ziele beitragen.
  • Die RED III-Richtlinie sieht die Beschleunigung von Verfahren durch Ausweisung von SUP-vorgeprüften Beschleunigungsgebieten (Strategische Umweltprüfung) vor, auf denen keine Umweltverträglichkeits- (UVP) oder Naturverträglichkeitsprüfung (NVP) erforderlich ist.
  • Alle sonst erforderlichen Genehmigungen bleiben bestehen, sind aber in einem konzentrierten Verfahren abzuhandeln. Die RED III-Richtlinie greift nicht in die Widmung ein.





Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
alpenvereinaktiv.comKostenlose Online-Schulungstermine

Wie kannst Du das Tourenportal alpenvereinaktiv.com am besten für Deine Zwecke bei der Tourenplanung nutzen? Erfahre es aus erster Hand in den kommenden kostenlosen Online-Schulungen (keine Anmeldung erforderlich):

Bedienung der App | 16. Dezember 2024 | 18 bis 19:30 Uhr | >> ZOOM-LINK
Vorteile des Online-Portals | 18. Dezember 2024 | 18:30 bis 20 Uhr | >> ZOOM-LINK


Die Aufzeichnung der letzten Schulung zum Webportal ist auf YouTube verfügbar: HIER




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Skitourengehen entlang von Skipisten ist für Einsteiger und zu Trainingszwecken inzwischen zum absoluten Trendsport geworden.

In Kärnten gilt am Katschberg und nun auch in Bad Kleinkirchheim ein 24-Stunden-Verbot für Pisten-Skitourengeher. Zu viele Tourengeher sind vor allem abends auf den Pisten unterwegs, wenn Pistengeräte im Einsatz sind.

Die Bergbahnenbetreiber können sich zwar haftungsmäßig absichern, für die Mitarbeiter mit ihren schweren Pistengeräten seien die Gefahrensituationen vielfach allerdings nicht mehr zu meistern. Dazu kommen immer mehr Regelverstöße durch die Freizeitsportler*innen.



Kleinere Skigebiete verbieten nicht


Kleinere Skigebieten wie die Bergbahnen Vorhegg denken nicht an Verbote, sondern arbeiten mit Aufklärung und klaren Regeln.



Für Einheimische und Gäste

Die Bergbahnen Vorhegg richtigen sich mit dem Angebot in erster Linie an einheimische Freizeitsportler*innen. Es ist aber auch ein Angebot an alle Unterkunftgeber (Hotels und Privatzimmervermieter), um mit unseren Gästen über Sinn und beidseitigen Nutzen zu reden.


Das Förderpickerl ist an der Liftkassa auch schon im Liftkartenvorverkauf erhältlich. Seit 2018 gibt es am Vorhegg das SKITOUREN FÖRDERPICKERL. Als Kompromissangebot und sichtbares Zeichen für das gegenseitige Verständnis wird es seither gut angenommen.

Vorverkaufszeiten | Liftkartenpreisliste

Sa., 30.11.2024 12:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 06.12.2024 12:00 bis 16:00 Uhr
Sa., 07.12.2024 12:00 bis 16:00 Uhr
So., 08.12.2024 12:00 bis 16:00 Uhr
Sa., 14.12.2024 12:00 bis 16:00 Uhr
Fr., 20.12.2024 12:00 bis 16:00 Uhr
Liftkartenpreis zum Download als PDF

Skitourenpickerl für die ganze Skisaison einmalig €90

Bei Fragen: T 04715 8652 oder E-Mail




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
(c) Kleine ZeitungKleine Zeitung vom 09/2022. Andreas Kanatschnig
Gerhard Hohenwarter senior beobachtet seit 30 Jahren den Eiskar-Gletscher: Bisher war er 112 Mal dort, um den einzigen Gletscher in den Karnischen Alpen zu vermessen. Oft gemeinsam mit seinem Sohn.
Begrenzt von hohen Wänden, trotzt das Eiskar den immer heißer werdenden Zeiten. Die Nordlage kommt ihm zugute, sonst wäre der einzige Gletscher der Karnischen Alpen wohl schon längst geschmolzen. Gerhard Hohenwarter, pensionierter Geografie- und Geschichtelehrer, vermisst das Eiskar seit 30 Jahren. Gletscherknecht nennt man in Vermesserkreisen die ehrenamtlichen Helfer, die in den Alpen das Schwinden von Schnee und Eis dokumentieren.

Von den 900 Gletschern, die es in Österreich noch gibt, ist der Eiskar-Gletscher einer von denen, die vermessen werden: 15 Hektar groß, im Durchschnitt 20 Meter mächtig und 700 Meter lang. Einen dreiviertel Meter sinkt der Gletscher pro Jahr ein. "Einen Großteil sieht man aber nicht, weil er zu drei Viertel mit Schutt bedeckt ist. Das rettet ihm auch sein Leben, denn Schutt verhindert, dass die Wärmestrahlung direkt auf das Eis fällt", erklärt Hohenwarter, der ganz offiziell den Stab bereits an seinen Sohn Gerhard Hohenwarter, Meteorologe an der Zamg in Klagenfurt, weitergeben hat.

Pilgert er, und das kann man durchaus so sagen, gemeinsam mit seinem Sohn zum Eiskar, ist das ein Marsch, der selten Gutes verheißt: "Der Rückgang wird heuer dramatisch werden." Vom Plöckenpass wandern die Hohenwarters über einen schwierigen Steig in die Kellerwand. Gletscher haben den studierten Geografen schon immer fasziniert: "Schon als Student waren wir am Glockner, um die Pasterze zu vermessen." Als er Anfang der 1990er-Jahre an der Uni Graz nachfragte, ob man das Eiskar noch vermesse, erfuhr er, dass man damit aufgehört hatte: "Man fragte mich, ob ich es machen wollte. 1992 ging der Grazer Geografie-Professor Gerhard Karl Lieb mit mir zum ersten Mal hin und zeigte mir, wie man einen Gletscher vermisst." Seitdem ist er 112 Mal im Eiskar gewesen: "Wir gehen viermal im Jahr hinauf, was eine Fleißaufgabe ist. Die offizielle Messung für den Alpenverein machen wir immer im September." Drei Bücher hat er bisher mit Notizen befüllt.



Aber nicht nur das von Lawinen gespeiste Eiskar schaut sich Hohenwarter an, auch bei den Messungen an der Pasterze half er über viele Jahre mit: "Damit höre ich heuer auf." Die Liebe zu den Bergen erbte Hohenwarter, der im Gailtal geboren ist, von seinem Vater: "Mein Vater war Zollwachebeamter, der die grüne Grenze kontrollierte." Familie Hohenwarter wechselte in jungen Jahren alle drei Jahre den Wohnort, weil das bei Zollwachebeamten so üblich war: "Damit man mit den Einheimischen nicht zu gut wird." Als Hohenwarter die Volksschule besuchte, kam sein Vater am Oisternig leider in einer Lawine ums Leben: Von all den Bergen, die Hohenwarter besuchte, zieht es ihn immer wieder dorthin. Die Hohenwarters sind alle Bergmenschen: Seine Frau Waltraud genauso wie die Söhne Michael, Gerhard und Tochter Elisabeth. Der passionierte Sänger, der 40 Jahre mit den "Fünf Gailtalern" auftrat, und heute in Villach lebt, ist ständig beschäftigt: "Wenn man meinen Schreibtisch ansieht, glaubt man, das ist ein Topmanager." Auch das Eiskar will er noch einige Zeit besuchen - denn gut 20 bis 30 Jahre wird es den Gletscher noch geben.




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Den Mehrwert durch einen bewussten Griff zu regionalen Produkten beleuchtet Teil 18 der Serie RespektAmBerg im neuen Bergauf. Von Jasmin Marinngele

Zunächst eine begriffliche Einordnung: Unter Wertschöpfung versteht man vereinfacht die Umwandlung von produzierten und vorhandenen Gütern in finanzielle Werte. Wird die Wertschöpfung auf ein bestimmtes geografisches Gebiet bezogen, spricht man von regionaler oder lokaler Wertschöpfung, wovon in erster Linie die ansässige Bevölkerung profitiert.

Eine "partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung" wurde im gemeinsam vom Österreichischen, Deutschen und dem Alpenverein Südtirol verabschiedeten Grundsatzprogramm im Jahr 2013 als wesentlicher Punkt für eine nachhaltige Entwicklung des Alpenraums festgehalten. Der Alpenbogen ist ein einzigartiger Natur- und Kulturraum, der in einer zunehmend globalisierten, monetarisierten und touristisch verwerteten Zeit vor besonderen Herausforderungen steht. Insbesondere die Aufgabe traditioneller landwirtschaftlicher Betriebe, der demographische Wandel und die Abwanderung vor allem der jüngeren Landbevölkerung sind Anzeichen eines fortschreitenden Strukturwandels in vielen peripheren Tälern und Seitentälern.

Demgegenüber stehen zahlreiche Initiativen und Möglichkeiten, insbesondere strukturell benachteiligte Räume unmittelbar und nachhaltig zu unterstützen. Saisonale Produkte, kurze Transportwege und das Bewahren von überliefertem Wissen sind Grundpfeiler einer regionalen Kreislaufwirtschaft.

Die überregionale Kampagne "So schmecken die Berge" der drei Alpenvereine zeigt exemplarisch, wie eine gute und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Hüttenwirten, Bergbäuerinnen und Lebensmittelproduzenten gelingen kann. Knapp 80 Alpenvereinshütten tragen das Gütesiegel "So schmecken die Berge".

Die Devise lautet: So regional und lokal wie möglich. Viele der Produkte stammen aus einem Umkreis von 50 Kilometern - und wenn möglich aus biologischer Berglandwirtschaft. RespektAmBerg bedeutet für den und die Einzelne auch lokale Wertschöpfung durch Wertschätzung. Dem Credo "Weniger ist mehr" haben sich die 40 Bergsteigerdörfer der Alpenvereine verschrieben und fördern dadurch - ganz im Sinne der Alpenkonvention - in der Region verankerte Erzeugnisse. Das natürlich Vorhandene schätzen, das durch Tradition organisch Gewachsene respektieren und damit dem Lokalen einen materiellen und immateriellen Wert zusprechen: Regional - nachhaltig - individuell.

Jasmin Maringgele
ist Mitarbeiterin der Abteilung Raumplanung und Naturschutz im ÖAV




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
(c) Hannes Pieler-Lexer
Als hätte die Welt keine anderen Sorgen. Allein beim Lesen des Artikels darf sich jeder fragen, wo in der modernen Zeit noch Raum für Hausverstand und Freiheit bleibt. Wie konnte es überhaupt soweit kommen, dass Grundbesitzer und Ausnahmekletterer vor Gericht treffen müssen? Abgesehen davon, dass der Grad von Reglementierungen des Alltags inzwischen ohnehin vielfach unerträglich ist, darf man nachfragen: "Wer hat beim Grundeigentümer gepetzt und warum?"

Dem Petzer sei gesagt: 
... Herr, die Not ist groß!
Die ich rief, die Geister
Werd’ ich nun nicht los.



Markus Sebestyen, KLEINE Kärnten, 10. September 2024

Kletterer wurden von Grundbesitzer wegen Anbringen von Bohrhaken geklagt.

Wird das vom Gericht als Besitzstörung bewertet, hätte das laut Alpenverein weitreichende Konsequenzen. Nur einmal wurde die "Grüne Nase" über diese Route erklommen

Über drei Jahre hinweg wurde in den Karnischen Alpen eine Kletterroute auf den Gabelekopf in 2289 Metern Seehöhe erschlossen. Die Wand gilt als eine der längsten in Kärnten und ist sicher nichts für Amateure oder gar Hobbybergsteiger. Ein Absturz würde mit großer Wahrscheinlichkeit tödlich enden.

Auf ihrem Weg zum Gipfel haben zwei Kärntner Bergführer dann vor zwei Jahren in Abständen von 15 bis 20 Metern rund 40 sogenannte Bohrhaken eingeschlagen. Diese werden mit einem Durchmesser von einem Zentimeter rund acht Zentimeter tief im Felsen verankert. Vor einiger Zeit bekamen die beiden Kletterer, die die Löcher gebohrt haben, unerwartet Post. Der Grundbesitzer hat geklagt.

In der alpinen Community ist die Aufregung seither groß. Bekommt der Kläger recht, hätte das mit großer Sicherheit weitreichende Folgen. "Das wäre der Tod des alpinen Kletterns, wie wir es kennen", heißt es von den beiden Beklagten, die vom Alpenverein einen Anwalt gestellt bekommen haben. Auch im umgekehrten Fall kann ein Urteil einen Flächenbrand in der Beziehung zwischen, Natur, Privatpersonen, Tourismus und Grundbesitzern nach sich ziehen. Das ist auch allen Beteiligten bewusst. So oder so kann man davon ausgehen, dass das Urteil den Weg zum Obersten Gerichtshof findet. Ein Präzedenzfall ist im Werden.


Vergleich gescheitert

Am Dienstag wurde am Landesgericht Klagenfurt mehr als vier Stunden lang verhandelt. Auf einen Vergleich konnte man sich nach zwischendurch durchaus wohlwollenden Diskussionen nicht einigen, ein Urteil fiel wenig überraschend ebenso noch nicht. Im Oktober will sich der zuständige Richter auf dem Weg zu einem Lokalaugenschein machen. Ob mit dem Auto und anschließend zu Fuß oder gleich mit dem Helikopter dürfte noch offen sein. Das wird am Ende auch die Witterung mitentscheiden.

Vor Ort soll dann unter anderem geklärt werden, ob die beiden Alpinisten mit den Bohrungen in den Kalkstein für ihre Haken einen unzulässigen Eingriff in das Eigentum eines Dritten getätigt haben oder ob der Grundstücksbesitzer diese Form des Alpinismus dulden muss. Die beiden Beklagten verstehen jedenfalls die Welt nicht mehr. "Seit es Erstbesteigungen gibt, sind wir die ersten, die dafür vor Gericht landen", sagen sie. "Bohrhaken sind seit Jahrzehnten State of the Art. Und das auf der ganzen Welt. Jeder macht das so. Von Reinhold Messner und allen Stars abwärts", gaben sie vor Gericht zu Protokoll.

Besteigen würden sie den Gabelekopf - auch Grüne Nase genannt - aufgrund des hohen Schwierigkeitsgrades und der enormen Gefahr über diese rund 750 Höhenmeter lange Route, die in einem Magazin des Alpenvereins auch "Tag des jüngsten Gerichts" genannt wurde, nicht mehr. Das sei eine einmalige Sache gewesen. "Warum dann dieser enorme Aufwand?", wollte der Richter wissen. "Die Liebe zum Alpinismus und dafür, etwas zu entdecken. Natürlich spielen auch Ehrgeiz und Stolz eine Rolle", sagten die Beklagten. In Kärnten gebe es laut ihnen maximal noch zwei andere Personen, die in der Lage wären, diesen Anstieg zu meistern. Um das Ziel zu erreichen, müsste man auch eine Nacht in der Wand verbringen, was bei der Erstbesteigung auch passiert ist.


Besitzer pocht auf Entfernung

Der Kläger befürchtet Nachahmer und sieht sich in seiner forstwirtschaftlichen Tätigkeit sowie in seiner Jagdausübung gestört. Er wirft den beiden Bergführern vor, mit dieser Erstbesteigung auf seinem Grund Werbung in eigener Sache betrieben und damit auch einen wirtschaftlichen Nutzen daraus gezogen zu haben. Die Bohrhaken müssen wieder entfernt werden, wird gefordert. In den Vergleichsgesprächen zeigte man sich auch bereit, sich mit der Entfernung jedes zweiten Hakens zufriedenzugeben. Ein ausschlaggebender Punkt des Rechtsstreits dürfte auch die Tatsache sein, dass vor der Besteigung der Grünen Nase nicht um Erlaubnis gefragt wurde.




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
(c) Peter AngermannDer Bildhauer Georg Planer hat im Vorjahr eine der größten Skulpturen Österreichs in viermonatiger Arbeit geschaffen. Der vom Oberkärntner bearbeitete Felsen liegt direkt am Wanderweg zwischen Italien und Österreich. Er hat eine Höhe von rund fünf Metern und ein Gesamtvolumen von 45 Kubikmetern.

"Die finanzielle Umsetzung der Idee wurde durch das Zusammenwirken vieler Institutionen ermöglicht", freut sich der Initiator Werner Radl vom Österreichischen Alpenverein. So erwähnt er das Amt der Kärntner Landesregierung, den österreichischen Alpenverein, den Gemeindeverband Karnische Region mit den Gemeinden St. Stefan/Gailtal, Hermagor, Gitschtal, Kirchbach, Dellach/Gailtal, Kötschach-Mauthen und Lesachtal, die Tourismusregion Nassfeld-Pressegger See und die Agrargemeinschaft Wolayer Alpe.

Kleine Zeitung, 07.03.2024




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Gestern verstarb unser Freund Ottone (Del Stabile) im Alter von 83 Jahren.

Er wurde in Ruda als letztes von fünf Kindern geboren. Vielleicht war es sein Vater Carlo (Lehrer in Villa Vicentina), der seinem Sohn die Begabung für das Studium vermittelte.

Ottone besuchte das Gymnasium und absolvierte anschließend ein Jurastudium in Triest. Er zeichnete sich auch auf dem Fußballplatz aus und spielte sogar in der Serie C bei Livorno. Während seines Präsenzdienstes beim "XI Battaglione alpini di arresto alla Maria Plozner Mentil di Paluzza" lernte er seine Frau Assunta Mentil kennen. Die beiden heirateten 1971 und bekamen ihren Sohn Francesco.

Neben seiner Arbeit als Lehrer in der Hauptschule Paluzza und am Salesanischen Institut Tolmezzo verbrachte er die meiste Zeit am Plöckenpass im Restaurant Al Valico. Über Jahrzehnte waren er und sein Freund Amelio Matiz die freundlichen Gastgeber am Plöckenpass.

In den 80er Jahren war er Kommunalpolitiker in Paluzza.
Von 2009 bis 2012 leitete Ottone den Verein "l'associazione Amici Alpi Carniche".

Pfiat di Ottone



Beerdigung: Montag, 15. Mai um 14:30 Uhr - Timau, Kirche Cristo Re
Beten: Samstag, 13. Mai um 17:00 Uhr - Timau, Kirche Santa Gertrude




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
nassfeld.at

Am 28. April 2023 fand in der THU Säge eine weitere Sitzung zum Thema MTB(-Strecken) im Gemeindegebiet statt. Initiator Rene Kristler ist zu gratulieren, dass es ihm gelungen ist, sehr viele Menschen - Radsportler, Grundbesitzer, Vereins- und Gemeindevertreter - an einem Ort zu versammeln und der Diskussion damit neuen Schwung zu geben.

Moutainbike in und rund um das BERGSTEIGERDORF Mauthen
abenteuer #mtb


Als ÖAV Sektion vor Ort werden wir Rene gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen, um das Thema ganzheitlich einer möglichen Lösung zuzuführen.

Seitens des Österreichischen Alpenvereins gibt es es zum Thema (e-)MTB ein klares Positionspapier (siehe Link). Wir als Sektion vor Ort sind für alle Alpenvereinswege im Arbeitsgebiet zwischen Valentinthörl und Reißkofel verantwortlich.


Mit gutem Beispiel voran

Es gibt ausreichend gute und bewährte Dialogebenen zwischen Grundbesitzern, der Jägerschaft, Bergsportlern und Vereins- und Gemeindevertretern. "Berg-Mensch-Wildtier", um nur eines zu nennen. Best-Practice-Beispiel in der Region sind die ÖAV Jugend und Sport Gruppe (Gerald Ebner) und die Alpenvereinsjugend (Melanie Kogler).

Positionspapier des Österreichischen Alpenvereins ...




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Am Sonntag, 2. Oktober 2022 wurde im Putz Stadl Teil 2 der "Geschichte Mauthen" feierlich präsentiert. Ein herrlicher Kultur- und Geschichtsnachmittag von und mit Dr. Erich Lamprecht, begleitet von Günther Marizzi und der Musik-Ensemble BRIX-Trix.

Ganze 6 Jahre dauerten Recherche, Materialsammlung und das Verfassen von Texten, Tabellen und Registern. Vom geopolitischen Rahmen bis hin zur lustigen Dorfgeschichte - ein wahrlich gelungenes Stück Dorfgeschichte.



Geschichte Mauthen | Teil 2

in Mauthen erhältlich bei:

- Bäckerei Fritz Klaus
- Trafik Singer



Danke dem Kulturverein Mauthen und Familie Renate und Reinhard Putz für den schönen Veranstaltungsrahmen.

#kulturverein




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge

Klettern in-/outdoor

Wer klettert, sucht ganz unterschiedliche Dinge: Sportliche Herausforderungen. Ein bisschen Abenteuer und Nervenkitzel vielleicht. Oder auch das innere Gleichgewicht und den Naturgenuss. Dafür gehen immer mehr Menschen die Wände hoch.

ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal
Alpinreferent: Toni Leitinger
+43 664 19 10 530



Kletterführer online bestellen

Best of Karnische Alpen, Julische Alpen

Alpinklettern, Sportklettern und Bouldern von Hannes Lexer und Stefan Lieb-Lind



Topos und Beschreibung

Wolayer See, Plöckenpass

Download Topo/Beschreibung Plöckenpass
Download Topo/Beschreibung Panettone
Download Topo/Beschreibung Wolayer See



Klettern outdoor

Die Kalkwände der Karnischen Alpen sind seit jeher Sehnsuchtsort für Bergfreunde der Südalpen. Das Gebiet rund um den Plöckenpass und das Massiv der Kellerwand sind immer noch ein Geheimtipp für Einheimische und Gäste.

Youtube #arrampicarnia
Bergführer und Kletterpartner



Klettern indoor

Die Alpenvereinssektion Obergailtal-Lesachtal bietet Kletterfans eigene Übungsmöglichkeiten am neuen Kletterturm im ÖAV Freizeitcamp, am alpinen Marterpfahl und im Boulderpoint.



Seit 2022 neu in der Region | Der/das KLE:SCH


Das KLE:SCH ist eine der, wenn nicht die modernste und größte Kletteranlage Österreichs. Mit dem Rad in 15 Minuten dem R3-Radweg entlang bis St. Daniel, erwartet euch eine faszinierende Anlage, die keine Wünsche offen lässt. 100 Routen von 4 bis 8+, Cafè, Fitnesscenter, Massage, etc.

www.kle-sch.at




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge


Am 23.4.2022 fand die gemeinsame UKRAINE-Benefizwanderung aller alpinen Vereine der Region auf den Jukbichl statt. Herzlichen Dank an dieser Stelle den Karnischen Bergwanderführer*innen (stellvertretend Hanni und Johannes) für die Idee und Organisation.


Weniger, dafür besser

Gemeinsam wandern, gute Gespräche führen, sich solidarisch um die großen Themen Mitmenschlichkeit und Frieden bemühen und sich auf die Eigenverantwortung besinnen. Im feierlich würdigen Rahmen gestalteten Veronika Ambrosch und eine Abordnung der OTK Kötschach die Gipfelmesse.

Trotz widriger Wettervorhersage folgten über 50 Frauen und Männer der Einladung. Sichtlich zufrieden und ohne nur einen Tropfen Regen gab's dann beim Kirchenwirt Engl den gemeinsamen Abschlusstrunk.

Ein herzliches Dankeschön den vielen Sachspendern. Die Berg- und Wanderschuhe für die ukrainischen Mitmenschen werden heute noch zur Verfügung gestellt. Der gesammelte Spendenbetrag kommt der UKRAINE Hilfe in unserer Region zugute. Das Spendenkonto bleibt übrigens offen.



AT05 4073 0107 6001 0852
Helft uns helfen - für Kinder in der Ukraine


Georgifest Würmlach

(24.4.2022) Im Rahmen der Festmesse zum Georgifest durfte KIWANIS Gailtal für die UKRAINE-Hilfe den beachtlichen Spendenbetrag von EUR 2.000 für den Guten Zweck in Empfang nehmen. Danke Herrn Pfarrer Vargheese und der Sängerrunde Würmlach für die schöne Festmesse. Besonderer Dank allerdings dem Georgiverein Würmlach für die Spende!



Für den ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal
Obmann Stv. Ingo Ortner

#ukraine #hilfe #koemau #bergsteigerdorf #mauthen




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge
Wolfgang Warmuth, alpenvereinaktiv.com
online Anwender*innenschulung und Tutorials zur App

Wie ging das nochmal? Irgendwo konnte man doch Touren mit Freunden teilen… und irgendwo konnte man sich Touren herunterladen… und wieso gibt es den Höhenmesser nicht mehr?!?

Vielen von uns ist es schon so gegangen, man sucht eine Funktion und findet sie nicht. alpenvereinaktiv.com bietet eine Fülle an Möglichkeiten, aber manche davon springen nicht sofort ins Auge und von manchen hat man vielleicht noch nie etwas gehört.

Damit das Suchen ein Ende hat und das Tourenplanen mit alpenvereinaktiv noch mehr Spaß macht legen wir uns in der Redaktion ins Zeug, um euch - den AV-Mitgliedern und Anwender*innen - die App und Website näher zu bringen. Auf der Hilfe Seite gibt es viele interessante Artikel zu konkreten Problemen. Seit kurzem gibt es eine Seite mit Mitgliederinformationen zum Portal und zu Schulungen, die sich speziell an die Sektionen richten. Außerdem gibt es auf unserem YouTube Kanal hilfreiche Video Tutorials zur Anwendung der App. Und zur guter Letzt kommen wir sogar zu euch nach Hause - zumindest digital.

Am 01.12.2021 von 19.00 bis 21.00 Uhr veranstaltet die Redaktion eine online Schulung zum Tourenportal. Ziel ist es die Funktionen des Portals zu erklären und euch die Möglichkeiten der Tourenplanung und Navigation näher zu bringen. Für die Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich, aber die Plätze sind begrenzt. Ab 18:50 Uhr könnt ihr dem Zoom-Meeting beitreten und um 19:15 wird der Zugang gestoppt, um den Vortrag ohne Störungen zu ermöglichen.

Wir freuen uns auf euch!

Hier nochmal in Kürze
Anwenderschulung alpenverereinaktiv.com
Einführung und Tipps in die digitalen Tourenplanung
01.12.2021 19.00 - 21.00 Uhr
https://us02web.zoom.us/j/86354137155




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht


Ingo Ortner @ the Lounge


"Reich ist, wer zufrieden ist. Und: mit Zufriedenheit im Herzen wird die Welt zum Paradies".

(io) Tag für Tag ein neues Erlebnis. Mitten im Dorf, ständig neue Menschen, Heimische und Gäste, jung und alt, alle auf derselben Suche nach einem kleinen Stück Alltagsglück.

Im ÖAV Freizeitpark wird der Dialog gepflegt, allen Menschen Sportliches geboten, die Tradition und Kultur hoch gehalten, gegenseitig Respekt gezollt, ehrenamtlich mitgeholfen, alles für die Jugend getan, ... kostenlos, aber nicht umsonst.

1 Platz, 1 Schatz - ganz ohne Publikumsvoting

www.bergsteigerdorf-mauthen.at/deincamp

Wir brauchen deine Hilfe:
... wenn auch du Lust hast ein wenig mitzuhelfen, ...
... bitte um eine E-Mail an info@bergsteigerdorf-mauthen.at




Bei Fragen, Anregungen und/oder Ergänzungswünschen, ... bitte per E-Mail. Danke. Falls auch ihr ein Thema berichtenswert erachtet bzw. selbst dazu schreiben wollt.

Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at



mehr ...
Weiterleiten Zurück zur *bersicht










Bergsteigerdorf Mauthen, 2025-01-16
Weitwandern in den Südalpen: Karnischer Höhenweg • KHW 403
info@bergsteigerdorf-mauthen.at Tel. 0043 699 12647680