ÖAV Kontakt
Obm. Sepp Lederer
office@oeav-obergailtal.at
Bergsteigerdorf Mauthen
Pressetexte
Weitere Pressefotos ...
220403 | Bergsteigerdorf Paularo
Einem Amphitheater gleich umschließen die Bergstöcke von Zermula, Cuestalta, Serenat und Tersadia den Talschluss, wie auf einer Bühne liegt die Ortschaft Paularo in seiner Mitte. Vom Haupttal kommend steigt der flache Talboden leicht Richtung dem Hauptort Paularo an, ausgedehnte Wälder und weite Almflächen sind der Übergang zu sanften Bergrücken und schroffen Kalkwände, die sich auf engstem Raum gegenüberstehen.
Seit 3.4.2022 ist PAULARO offiziell Mitglied der internationalen BERGSTEIGERDÖRFER. Neben zahlreichen Vertretern des CAI und der Region FVG durfte Bürgermeister Marco Clama viele Gailtaler*innen als direkte Bergnachbarn begrüßen. Sepp Lederer, Alex Seiwald, Bgm. Markus Salcher, Vbgm. Georg Zankl, Christoph Wassertheurer, Jan Salcher, u.v.m. Weiters mit dabei eine prominent besetzte Abordnung des Planinska zveza Slovenije, des AVS - Alpenverein Südtirol, des Österreichischer Alpenverein und des ÖAV Landesverband Kärnten sowie der Universität Udine.
Download Pressebilder
Rückfragehinweis: Ingo Ortner, T. 0699 12647680
220125 | Alles für die Eishockeyjugend
1x Word-DOC
1x PDF
2x JPG (Florian Mühlstein, EC ÖAV Jugend hochauflösend)
Fotocredits: ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Der EC ÖAV hält die große Kärntner Eishockeytradition in unserer Region hoch
Beim Trainingsbesuch staunte Florian Mühlstein, Regionalentwicklungstrainer des KEHV ganz ordentlich über die perfekten Rahmenbedingungen im Freizeitpark Mauthen. Dreimal wöchentlich werden jede Menge Kinder auf bestem Eis, mit Flutlichtanlage und zwei Trainern hochprofessionell an den herrlichen Teamsport herangeführt. Wolfgang Wilscher (Hermagor) perfektioniert Spieltaktik und stocktechnisches Verständnis. Neotrainerin Zdenka Vanek (Mauthen) vermittelt als staatlich geprüfte Eiskunstläuferin und Jugend-Eishockeytrainerin mit viel Geduld und Freude die Grundkenntnisse im Eislaufen.
Download Text/Bilder, als ZIP-file
Rückfragehinweis: Sepp Lederer, T. 0676 58 58 625
220123 | Neuer Rekord im ÖAV
1x Word-DOC
1x PDF
1x JPG (Imagebild hochauflösend)
Fotocredits: ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Unermüdliches Ehrenamt bringt dem Alpenverein Obergailtal-Lesachtal einen neuen Mitgliederrekord
Die Coronakrise geht an Mauthen natürlich auch nicht spurlos vorüber. "In kleinen Dörfern spürt man die Spannungen viel stärker. Man kennt einander seit Kindheit und läuft sich täglich über den Weg. Mit einem Höchstmaß an Solidarität und Respekt nach innen und einer vertretbaren Stärke und Klarheit nach außen, meistern wir unter einem guten Obmann aber auch diese Herausforderungen".
Download Text/Bilder, als ZIP-file
Rückfragehinweis: Ingo Ortner, T. 0699 12647680
220206 | LONCIUM TROPHY Langlauf
Im Bergsteigerdorf Mauthen
1x Word-DOC
1x PDF
1x JPG (Imagebild hochauflösend)
Fotocredits: ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Das ÖAV Langlaufevent für die ganze Familie
Am 6.2. laden wir ganz herzlich zur "1. LONCIUM TROPHY Langlauf" ein. Für Kinder (2x 1,5km mit Pause) und Erwachsene (2x 3km mit Pause) gilt es die ausgewiesen Strecken möglichst zeigtgenau zweimal zu bewältigen. (Uhren, Handies, … und ähnliche Zeitmessungen sind verboten). Start und Ziel ist das Alpenvereinsgelände in Mauthen.
Download Text/Bilder, als ZIP-file
Rückfragehinweis: Sepp Lederer, T. 0676 5858 625
Im Bergsteigerdorf Mauthen
1x Word-DOC
1x PDF
2x JPG (Imagebilder hochauflösend)
Fotocredits: ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Eisstocksport im Gailtal
Die eisige Kälte kehrt rechtzeitig zum Beginn des traditionellen Veranstaltungsreigen der heimischen Stocksportler ins Tal zurück. Vom 5. Jänner bis 5. Februar finden in der herrlichen Eiswelt des ÖAV Obergailtal-Lesachtal gleich mehrere Eis(-stock)veranstaltungen statt.
Download Text/Bilder, als ZIP-file
Rückfragehinweis: Manfred T. 0664 2006628 und Sepp Lederer, T. 0676 5858 625
211223 | Eishockey
Im Bergsteigerdorf Mauthen
1x Word-DOC
1x PDF
4x JPG (Imagebilder hochauflösend)
Fotocredits: ÖAV Obergailtal-Lesachtal
EC OEAV Obergailtal-Lesachtal : Reifnitz Trouts
Am gestrigen Spieltag (23.12.2021/20:00 Uhr) konnte endlich wieder Eishockey gespielt werden. In einem rassigen Spiel freuten sich die Spieler beider Mannschaften sichtlich über die perfekten Bedingungen in der Eisarena Mauthen und die tolle Stimmung.
Download Text/Bilder, als ZIP-file
Rückfragehinweis: Sepp Lederer, T. 0676 5858 625
220105 | Eisdisco
Im Bergsteigerdorf Mauthen
1x Word-DOC
1x PDF
1x JPG (Imagebild hochauflösend)
Fotocredits: ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Klirrende Kälte, heiße Getränke und glänzende Kinderaugen. In wenigen Worten die Zutaten für die jährlich stattfindende Eisdisco im ÖAV Freizeitpark in Mauthen. Auf 2.000 Quadratmeter herrlichem Eis wird gespielt, gekurvt, getanzt und gerockt.
Download Text/Bilder, als ZIP-file
Rückfragehinweis: Ingo Ortner, T. 0699 12647680
211213 | Krippenausstellung
Im Bergsteigerdorf Mauthen
1x Word-DOC
1x JPG (Imagebild hochauflösend)
Fotocredits: ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Vom 17. bis 19. Dezember bringen Sattler Lois und Markus Klaus wunderschöne Krippen in unseren Ort. Im ÖAV Zentrum Mauthen sind diese an den Ausstellungstagen zu bewundern.
Download Text/Bilder, als ZIP-file
Rückfragehinweis: Ingo Ortner, T. 0699 12647680
211210 | ÖAV Eisplatz/-turm
Eiszeit im Bergsteigerdorf Mauthen
1x Word-DOC
1x PDF
2x JPGs (2x Imagebild Eisplatz, Eisturm)
Fotocredits: ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Nachdem die Langlaufloipe schon vor einigen Tagen fertiggestellt wurde, sind den ehrenamtlichen Helfern des ÖAV Obergailtal-Lesachtal - rund um Eismeister Sepp Lederer - nun auch der Eisplatz und Eisturm perfekt gelungen.
Download Text/Bilder, als ZIP-file
Rückfragehinweis: Sepp Lederer, T. 0676 5858 625
211203 | ÖAV Langlaufloipe
Auf die Brettln fertig los
1x Word-DOC
1x PDF
3x JPGs (3x Imagebild Ort, Loipe, ÖAV)
Fotocredits: ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Auch im heurigen Jahr wird im Bergsteigerdorf Mauthen auf Initiative der ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal eine Langlaufloipe "errichtet". Jahr für Jahr wird die Loipe von der örtlichen Bevölkerung und den Gästen sehr gut angenommen.
Download Text/Bilder, als ZIP-file
Rückfragehinweis: Sepp Lederer, T. 0676 5858 625
211202 | Neuverpachtung ÖAV Zollnerseehütte
In den Karnischen Alpen | Am Karnischen Höhenweg
1x Word-DOC
1x PDF
3x JPGs (2x Imagebild und Personenfoto Obmann Sepp Lederer)
Fotocredits: ÖAV Obergailtal-Lesachtal - Personenfoto (c) Ferdinand Neumüller
Die Sektion Obergailtal-Lesachtal des ÖAV sucht ab der Sommersaison 2022 eine*n engagierte*n Hüttenpächter*in zur Bewirtschaftung ihrer sektionseigenen Alpenvereinshütte (Kategorie II Hütte) in den Karnischen Alpen. Sie liegt idyllisch im Gebiet der Zollner Alm auf 1.741 m unterhalb des 2.199 m hohen Kleinen und Hohen Triebs in der Nähe des Naturdenkmals Zollnersee und ist ein Etappenziel auf dem bekannten Karnischen Höhenwegs 403 an der Via Alpina. In unmittelbarer Nähe steht die Zollner Friedenskapelle.
Download Text/Bilder, als ZIP-file
Rückfragehinweis: Ingo Ortner, T. 0699 12647680
211201 | Einkaufen mit Herz
Die große digitale Auslage des Bergsteigerdorf Mauthen
1x Word-DOC
2x JPGs (Imagebild und Personenfoto Obmann Sepp Lederer)
Fotocredits: ÖAV Obergailtal-Lesachtal
Textauszug: "Mitten im Lockdown und mitten in den Sorgen heimischer Betriebe und Händler*innen, stehen wir früher auf, gehen später schlafen und halten zusammen. Für die Region, für das Dorf und für die Menschen, die genau hier leben und arbeiten", stellen Sepp Lederer und Ingo Ortner aus tiefer Überzeugung fest.
Download Text/Bilder, als ZIP-file
Rückfragehinweis: Ingo Ortner, T. 0699 12647680
BASISTEXT
Download Gesamtbroschüre (PDF), Stand 2018
Die Bergsteigerdörfer der Alpenvereine
Abseits des Massentourismus finden sich in den Alpen Orte und Regionen, die vom "Erschließungs-Kapital-Event-Kreisel" verschont geblieben sind und sich so ihre Authentizität und Kleinheit erhalten konnten. Einige von ihnen haben sich bewusst für eine nachhaltige, eigenständige und selbstbewusste Entwicklung entschieden.
Die Initiative Bergsteigerdörfer - vom Österreichischen Alpenverein 2008 angestoßen und seit 2016 auch in den Alpenvereinen der Nachbarländer vertreten - nimmt sich mithilfe der Alpenvereinssektionen, des Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention und Partnern aus öffentlicher Verwaltung und Tourismus dieser Gemeinden an.
So unterschiedlich diese Bergsteigerdörfer sind, so haben sie doch einiges gemeinsam, was viele andere Regionen in den Alpen schon lange nicht mehr haben: eine weitestgehend unverbrauchte Natur- und Kulturlandschaft, eine jahrhundertealte alpine Tradition und ein starkes Selbstbewusstsein.
Strenge Kriterien für die Auswahl
Als Grundlage für die Auswahl der Bergsteigerdörfer gelten eine Reihe von Kriterien. Sie zeichnen sich durch ihre Lage im alpinen Raum, ihre Kleinheit (max. 2.500 ständige Einwohner), eine bodenständig gebliebene Tourismusinfrastruktur, zahlreiche unberührte Berggipfel und eine prägende Alpingeschichte aus. Auch die vorhandene Alpinkompetenz in Form bewirtschafteter Schutzhütten alpiner Vereine oder vergleichbarer Hütten, eines durchgehenden beschilderten Wegenetzes und ausgebildeter Berg- und WanderführerInnen ist ein wichtiger Faktor. Über bilaterale Abkommen wird sichergestellt, dass die Kriterien weiterhin für alle Orte streng eingehalten werden und die Initiative in der Hand der Alpenvereine bleibt.
Aktivitätsvielfalt geboten
Zusammen mit den Sektionen des Alpenvereins wird an einer umfangreichen Angebotspalette an Aktivitäten gearbeitet, die ohne technische Hilfsmittel auskommt. Je nach Charakter des Bergsteigerdorfes können sich Gäste in einer weitestgehend unverbrauchten Landschaft aktiv erholen: Wandern, Bergsteigen, Klettern, Bouldern, Skitourengehen, Schneeschuhwandern, Langlaufen und Rodeln stehen auf dem Programm der Bergsteigerdörfer. Auch abseits des Bergsports ist einiges geboten, z.B. geführte geologische oder ornithologische Wanderungen, Besuche von Bergwerksstollen, Museen und alten Werkstätten.
Entstehung einer Symbiose
Während Gäste endlich den Alltag hinter sich lassen können, werden in den Gemeinden Arbeitsplätze gehalten, kleine Gastronomiebetriebe können ihr Auskommen finden, Nächtigungen werden auf Schutzhütten gebucht und das regionale kulinarische Angebot findet seine Abnehmer. Genau das entspricht einer gelebten Umsetzung der Alpenkonvention - die Balance zwischen Schutz der Gebirgsregionen und einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung.
- Anregung ohne Hektik
- Belebtheit ohne Lärm
- Nähe ohne Respektlosigkeit
- Genuss auf hohem Niveau
- Bewegung aus eigener Kraft
Das sind die Leitmotive der Initiative, die inzwischen 29 Gemeinden und Regionen in Österreich, Deutschland, Italien und Slowenien umfasst.
Alpingeschichte kurz&bündig

112 Seiten, PDF-Download
Rückfragehinweis:
ÖAV Obergailtal-Lesachtal, Ingo Ortner
info@oeav-obergailtal.at
T. 0043 699 12647680
Bergsteigerdorf Mauthen, 2022-06-26
Weitwandern in den Südalpen:
Karnischer Höhenweg • KHW 403
deine.Unterkunft info@bergsteigerdorf-mauthen.at Tel. 0043 699 12647680